Der Chor der AMV Fridericiana besteht aktuell aus über 30
Studenten (m/
Hallo Studentin, hallo Student, wenn Du gern im Chor singst oder Dich vielleicht hin und wieder sogar an ein kleines Solo traust, dann komm vorbei!
Seit einigen Jahren liegt ein gewisser Schwerpunkt auf Klassischem, aber im Prinzip singen wir so ziemlich alles Mögliche von Abba bis Queen, von Pop bis Madrigal, von Zeitgenössischem bis Barock, siehe die obige Liste der früheren Aufführungen.
Vorsingen muss niemand, aber um das erreichte Niveau zu halten, erwarten wir regelmäßigen Besuch der Chorproben. Chorerfahrung ist hilfreich, aber nicht notwendig. Mit Frauenstimmen sind wir meist reichlich gesegnet, mit Männerstimmen weniger. („Ach ...?“ 😉)
Seit September 2022 ist Kilian Stein der Chorleiter. Von März 2015 bis Juli 2022 leitete Benedikt Ofner den Chor. Unter Ofners langjährigem Engagement, Musikalität, Vernetzung in der hiesigen Musikerszene und seiner mitreißenden Persönlichkeit gewann der Chor an Umfang und Qualität, begünstigt durch das Zusammenwirken mit dem Aktiven- und AHV-Musikwart. Von April 2013 bis Februar 2015 leitete Gerhard Jacobs den Chor, der wiederum in die (großen) Fußstapfen von Almut Gatz getreten war, die den Chor von Mai 2010 bis Februar 2013 geleitet und in kurzer Zeit in sehr erfreuliche Höhen geführt hat.
Von Mai 2008 bis Februar 2010 war der Chor dank intensiver Werbung, großem Engagement des Chorleiters Harald Luft und einigen wenigen verbliebenen Altgedienten wieder zu Kräften gekommen, nachdem er im Wintersemester 2007/08 nach dem Wegzug des vorherigen Chorleiters Bastian Süß hatte aussetzen müssen. Unter Herrn Luft sangen wir alles von Madrigal über jiddisches und hessisches Liedgut bis hin zu zeitgenössischem Material (Oliver-Gies-Stücke „Parkplatzregen“ und „O Täler weit“, „Tears in Heaven“, „Can You Feel The Love Tonight“, „Only You“, „I Believe I Can Fly“, usw. usf.).
Der AMV-Studenten-Chor Erlangen wird getragen und organisiert von einer musischen, nichtschlagenden Studentenverbindung, der AMV Fridericiana Erlangen, auf deren Internetseiten Du Dich gerade befindest. Nur ein Teil der Chorsänger ist auch in der Verbindung.
Schon 1878 fanden sich Studenten zusammen, denen das gemeinsame Singen in einem Chor so wichtig war, dass sie den „Studentengesangverein Erlangen“ – so der ursprüngliche Name – gründeten (siehe Wintersemester 1878/79). Das Singen und die Chorproben waren aber nicht Selbstzweck, sondern sollten als verbindendes Element zwischen den Studenten wirken. Wörtlich stand als Verbindungszweck in der Satzung: „Verschönerung des Studentenlebens durch Pflege des Gesangs, der Musik und der Geselligkeit …“
Das ursprünglich namensgebende Hauptmerkmal der Verbindung, der Gesang im Chor, stand eigentlich von Anfang an auch für Musik allgemein.