Über uns

Gruppenbild der Aktivitas, Sommersemester 2025

Wir sind ei­ne Stu­den­ten­ver­bin­dung, bei der mu­si­sche In­ter­es­sen im Vor­der­grund ste­hen. Wir tra­gen kei­ne Far­ben und schla­gen kei­ne Men­su­ren, pfle­gen aber stu­den­ti­sche Tra­di­ti­o­nen, die un­se­ren Ver­an­stal­tun­gen ei­nen Rah­men ge­ben. Die le­bens­lan­ge Freund­schaft bil­det bei uns die Ba­sis für das Mit­ein­an­der von Jung und Alt. Als Ver­bin­dung schaf­fen wir Ver­bin­dun­gen: über un­se­ren Dach­ver­band, den Son­ders­häu­ser Ver­band, in al­le großen Uni­ver­si­täts­städ­te hin­ein, so­wie zu und zwi­schen un­se­ren be­rufs­tä­ti­gen Al­ten Her­ren. Seit 1878.

Un­se­re Mit­glie­der über­neh­men in­ner­halb der Ge­mein­schaft Auf­ga­ben und Äm­ter. Da­bei er­wer­ben sie Fähig­kei­ten wie Füh­rungs­ver­hal­ten, Über­zeu­gungs­kraft, To­le­ranz und Re­spekt, ohne die ein er­folg­rei­ches Be­rufs­le­ben nicht denk­bar ist.

Die Fri­de­ri­ci­a­na ist ei­ne mu­si­sche Stu­den­ten­ver­bin­dung.

Studentenverbindungen = Bur­schen­schaf­ten + Corps + Lands­mann­schaf­ten + mu­si­sche, re­li­gi­ö­se und sons­ti­ge Ver­bin­dun­gen.

Gegründet am 14. Dezember 1878 als „Stu­den­ten­ge­sangver­ein“ bil­de­ten sich be­reits in den Fol­ge­jah­ren al­le Merk­ma­le ei­ner Stu­den­tenver­bin­dung her­aus: Wir füh­ren Far­ben, haben Zir­kel und Wap­pen, pfle­gen das Mit­ein­an­der von Alt und Jung, fei­ern Knei­pen, usw. Von ver­mut­lich 1892 bis zur er­zwun­ge­nen Auf­lö­sung 1936 wa­ren un­se­re Alt­vor­de­ren fa­kul­ta­tiv schla­gend.

Zirkel der AMV Fridericiana Erlangen Weinzipfel der AMV Fridericiana Erlangen Wappen der AMV Fridericiana Erlangen
Wir ma­chen Mu­sik und spie­len The­a­ter.

Es gibt ei­nen Chor, ei­ne The­a­ter­grup­pe, ei­nen Tanz­kurs und ei­ne Rock­band. Außer­dem bli­cken wir bei Vor­trä­gen über den Tel­ler­rand des eige­nen Stu­di­en­fachs, ge­hen wan­dern und pfle­gen eini­ge schö­ne, ty­pisch kor­po­ra­ti­ve Bräu­che. Und fei­ern!

Die AMV nimmt mu­sisch In­ter­es­sier­te al­ler Art auf.

Unsere zahl­rei­chen mu­si­schen Grup­pen brau­chen na­tür­lich Ak­teu­re auf der Büh­ne, aber die Ver­an­stal­tun­gen wol­len auch or­ga­ni­siert sein, die The­a­ter­grup­pe braucht Souff­leur und Tech­ni­ker, so dass ein ge­wis­ses Grund­in­ter­es­se an mu­si­scher Be­tä­ti­gung aus­reicht. Ei­ne wei­te­re Vor­aus­set­zung ist ein Stu­di­um an der Frie­drich-Ale­xan­der-Uni­ver­si­tät Er­lan­gen-Nürn­berg.

Unsere Verbindung ist un­po­li­tisch.

Die bei ein­zel­nen Stu­den­ten­ver­bin­dun­gen fest­ge­stell­ten rechts­ex­tre­men Ten­den­zen sind nicht symp­to­ma­tisch für Ver­bin­dun­gen, son­dern die Aus­nah­me. Wir ha­ben na­tür­lich auch aus­län­di­sche Mit­glie­der.

An­lass der Auf­lö­sung al­ler Ver­bin­dun­gen war 1936 übri­gens die Wei­ge­rung ei­nes Corps, sei­ne jü­di­schen Mit­glie­der hin­aus­zu­wer­fen. Und Karl Marx, si­cher kein Rechts­ra­di­ka­ler, soll bei der Lands­mann­schaft der Tre­ve­rer zu Bonn ak­tiv ge­we­sen sein.

Unsere Prin­zi­pi­en Lied, Freund­schaft, Va­ter­land

Seit der Grün­dung als Stu­den­ten­ge­sang­ver­ein Er­lan­gen im Jah­re 1878 hat sich die In­ter­pre­ta­ti­on der Be­grif­fe na­tür­lich ver­än­dert: Lied stand zu­nächst für das ge­mein­sa­me Sin­gen im (Män­ner-)Chor und hat sich längst zu mu­si­scher Tä­tig­keit im wei­tes­ten Sinn ge­wan­delt. Freund­schaft mein­te an­fangs den Zu­sam­men­halt der ak­ti­ven Mit­glie­der un­ter­ein­an­der und be­zieht spä­tes­tens seit der Grün­dung ei­nes Alt­herrn­ver­bands na­tür­lich auch des­sen Mit­gli­eder mit ein. Va­ter­land ent­stand aus der Freu­de über den Zu­sam­men­schluss der deut­schen Klein(st)­staa­ten zu ei­nem ein­zi­gen Deutsch­land und wan­del­te sich zum Be­kennt­nis zu den Wer­ten des deut­schen Grund­ge­set­zes und der frei­heit­li­chen De­mo­kra­tie.

Es gibt Män­ner­ver­bin­dun­gen, ge­misch­te Ver­bin­dun­gen und Da­men­ver­bin­dun­gen.

Die ers­te Da­men­ver­bin­dung grün­de­te sich 1899, der „Ver­ein stu­die­ren­der Frau­en Hi­la­ri­tas Bonn“. 1976 grün­de­te sich die ers­te heu­ti­ge Stu­den­tin­nen­ver­bin­dung, die TTDV Fer­ra Fl­oris in Münch­berg. Heu­te gibt es Dut­zen­de von Da­men­ver­bin­dun­gen (Quel­le: Wi­ki­pe­dia).

Die Mit­glieds­ver­bin­dun­gen un­se­res Dach­ver­bands SV sind über­wie­gend ge­mischt, aber ne­ben eini­gen Män­ner­ver­bin­dun­gen ist auch die Ham­bur­ger Da­men­ver­bin­dung AMDV Mit­glied im SV. In Erlangen ist die ADV Eostarae mo­men­tan die ein­zi­ge Da­men­ver­bin­dung, und na­tür­lich ste­hen wir in freund­schaft­li­chem Aus­tausch.

In un­se­rer Ver­bin­dung wur­den von 1971 bis ca. 1985 Frau­en als außer­or­dent­li­che Mit­glie­der auf­ge­nom­men. Für die ei­nen war das ein selbst­ver­ständ­li­cher Schritt der Gleich­be­rech­ti­gung, an­de­re (dar­un­ter die da­mals noch stark ver­tre­te­ne Vor­kriegs­ge­ne­ra­ti­on) hat­te da­für kei­ner­lei Ver­ständ­nis. Die Dis­kus­sion wur­de mit Lei­den­schaft, per­sön­lich und emo­ti­o­nal ge­führt und zei­tig­te Jahr­zehn­te an­dau­ern­de Feind­schaf­ten. Da­her und we­gen der zeit­li­chen Dis­tanz fällt es heu­te schwer, ein ob­jek­ti­ves Bild zu zeich­nen. Fest­zu­ste­hen scheint, dass das mu­si­sche und ge­sel­li­ge Le­ben in je­ner Zeit zwar blüh­te und we­sent­lich von den Frau­en ge­tra­gen wur­de, das kor­po­ra­ti­ve We­sen aber litt. (Es hät­te, be­dingt durch den Zeit­geist, wohl auch ohne Frau­en ge­lit­ten.) Je­den­falls setz­te der Vor­stand des Alt­herrn­ver­bands schließ­lich durch, dass kei­ne wei­te­ren Frau­en auf­ge­nom­men wur­den.

Die AMV Fridericiana Er­lan­gen ist nicht­schla­gend.
Couleurkarte der AMV Fridericiana Erlangen, um 1910

Ein Gut­teil der Bur­schen­schaf­ten, Corps, Sän­ger- und Lands­mann­schaf­ten be­treibt das stu­den­ti­sche Fech­ten; al­le re­li­gi­ö­sen, die an­de­ren mu­si­schen Stu­den­ten­ver­bin­dun­gen und vie­le Bur­schen­schaf­ten, Corps und Lands­mann­schaf­ten sind nicht­schla­gend, so auch die AMV Fri­de­ri­ci­a­na.

Von ver­mut­lich 1892 bis zur er­zwun­ge­nen Auf­lö­sung 1936 wa­ren un­se­re Alt­vor­de­ren fa­kul­ta­tiv schla­gend.

Verbände und Verbindungen
Son­ders­häu­ser Ver­band

Die Fri­de­ri­ci­a­na ist Mit­glied im „Son­ders­häu­ser Ver­band Aka­de­misch-Mu­si­ka­li­scher Ver­bin­dun­gen (SV)“, dem et­wa 25 Bün­de in Deutsch­land und in Inns­bruck an­ge­hö­ren.

Sie al­le sind mu­sisch, nicht-schla­gend und nicht far­ben­tra­gend. Eine SV-Ver­bin­dung ist ein Da­men­bund; die meis­ten SV-Ver­bin­dun­gen sind ge­mischt.

Altherrnverband der AMV

Zu den Zie­len al­ler Stu­den­ten­ver­bin­dun­gen ge­hört es, dass man auch nach der Stu­den­ten­zeit mit­einan­der und mit den neu­en Ak­ti­ven ver­bun­den bleibt.

Dazu tritt man nach Stu­di­en­en­de in den Alt­herrn­ver­band der je­wei­li­gen Ver­bin­dung ein, bei ge­misch­ten und Da­men­ver­bin­dun­gen in den Phi­lis­trier­ten­ver­band.

Orts­ver­bän­de des SV

Die SVer blei­ben nach Stu­di­en­en­de in der Re­gel nicht am Ort ih­rer Ver­bin­dung. Als Al­te SVer tref­fen sie sich an ih­ren Wohn­or­ten mit den Phi­lis­trier­ten an­de­rer SV-Ver­bin­dun­gen in Orts­ver­bän­den (OVs).

Re­gel­mä­ßig fin­den Kul­tur­fahr­ten und Mu­se­ums­be­su­che statt, und na­tür­lich gibt es auch Stamm­ti­sche und Kränz­chen.