Schottersmühle wanderung 2022

Der Ellernbach, Bild von Horst G.
Das Ellernbachtal bei einer Vorerkundung am 30. April 2022

Informationen bitte bei der Aktivitas erfragen … 🙂

Vorschlag zur An­rei­se am 22. Ju­ni 2022: 10.40 Uhr ab Nürn­berg mit RE 14, 11.20 Uhr an Bam­berg, 11.45 Uhr Mit­tag­es­sen im Fässla-Keller (Moosstraße 32), 12.45 Uhr Ab­marsch, 13.22 Uhr ab Bus­hal­te­stel­le Bahn­hof/Post mit Bus 970, 13.45 Uhr an Tie­fen­el­lern.

Bei der Brau­e­rei Hö­nig be­kom­men wir Fla­schen­bier di­rekt aus der Ab­fül­lung. Wir bre­chen ge­gen 14.30 Uhr auf, ge­hen durch das wild­ro­man­ti­sche El­lern­bach­tal und dann auf dem ro­ten Quer­strich nach Lind­ach. Dort wech­seln wir auf den grü­nen Quer­strich, der uns über den mar­kan­ten Aus­sichts­punkt Sei­gel­stein (Rast) nach Ober­lein­lei­ter führt. Den Fla­schen­au­to­ma­ten der dor­ti­gen Brau­e­rei Ott er­rei­chen wir ge­gen 16.30 Uhr. (Man könn­te Trink­ge­fä­ße mit­füh­ren …) Ge­gen 17 c.t. ma­chen wir uns an die letz­te Ta­ges­etap­pe und kom­men ge­gen 18 c.t. am Hei­li­gen­stad­ter Hof in Heiligenstadt an. (Stand 18. Juni 2022)

Insgesamt werden es 14 km; die­se GPX-Datei zeigt die De­tails.

Auf dem Seigelstein; Bild von Christoph M.

Wir brechen am 23. Ju­ni 2022 um 9 s.t. vom Heiligenstadter Hof in Heiligenstadt auf. 10.45 Uhr Frühschoppen im Brauereigasthof Rothenbach in Aufseß, 11.30 Abmarsch, 13 Mittagessen im Gasthaus Schoberth in Wüstenstein, 14.30 Abmarsch, 16.15 Einkehr im Gasthaus Polster in Hubenberg, 17 Abmarsch, 18.15 Ankunft im Hotel zur Post in Waischenfeld. (Stand 15. Mai 2022)

Der ursprüngliche Plan, über Veil­bronn und durchs Lei­dings­ho­fer Tal zu ge­hen, lässt sich auf­grund der Öff­nungs­zei­ten der Lo­ka­le nicht um­set­zen.

Insgesamt werden es 21 km; die­se GPX-Datei zeigt die De­tails.

Unterwegs; Bild von Horst G.

Wir brechen am 24. Ju­ni 2022 um 9 c.t. vom Hotel zur Post in Waischenfeld auf. 11.30 Frühschoppen und Mittagessen beim Mai in Köttweinsdorf *), 14 Abmarsch, 15 Automatenbier beim Held in Oberailsfeld, 15.30 Abmarsch, 16.30 Einkehr im Gasthaus zur fröhlichen Runde in Kohlstein, 17 Abmarsch, 17.30 Ankunft in Behringers Freizeit- und Tagungshotel in Behringersmühle. (Stand 16. Juni 2022)

Insgesamt werden es knapp 17 km; die­se GPX-Datei zeigt die De­tails.

Köttweinsdorf ist ein gefährliches Pflaster ;-) Bild von Horst G.

*) Ab Köttweinsdorf gibt es Abkürzungsmöglichkeiten: Wenn man Oberailsfeld auslässt und direkt nach Kohlstein geht, werden's 15 km. Wenn man auch noch Kohlstein auslässt und stattdessen von Köttweinsdorf direkt ins Schottertal geht, werden's 13 km.

Wir brechen am 25. Ju­ni 2022 um 9 s.t. vom Ta­gungs­ho­tel Beh­rin­gers in Beh­rin­gers­müh­le auf und lan­den abends beim Gast­haus Rop­pelt in Morsch­reuth. Wie im­mer sucht sich am Sams­tag je­der sei­ne (Um-)we­ge sel­ber, je nach eige­nen Vor­lie­ben und nach de­nen sei­ner bes­ten Freun­de, je nach Zu­stand der Fü­ße und Bei­ne, und je nach Wet­ter. Einige Beispiele:

  • Eine Rou­te mit einem Ka­nu­ab­schnitt? – Vor­her bei einem Ver­leih die Ka­nu­fahrt von Beh­rin­gers­müh­le nach Mug­gen­dorf bu­chen, dort essen und in Burg­gail­len­reuth und/oder in Win­disch­gail­len­reuth ein­keh­ren.
  • Eine Rou­te mit or­dent­lich Hö­hen­me­tern? – Nach Mo­ritz zum Früh­schop­pen hin­auf­ge­hen, zur Sach­sen­müh­le zum Mit­tag­es­sen hin­un­ter- und wie­der nach Burg­gail­len­reuth zum Kaf­fee­trin­ken hin­auf­ge­hen.
  • Eine ganz kurze Rou­te? – 8 km misst die kür­zes­te Strec­ke, kann aber durch Ein­kehr­ten in Göß­wein­stein, Tür­kel­stein und Leutz­dorf spon­tan und fast stu­fen­los über 9 und 10 auf 11 km aus­ge­baut wer­den. Oder doch noch Win­disch­gail­len­reuth da­zu­neh­men? Dann wä­ren's knapp 14 km. Und Burg­gail­len­reuth? Dann wä­ren's gut 14 km. Und so wei­ter … 🌝
  • Eine etwas län­ge­re Rou­te zum Ab­schluss? – Über Sta­del­ho­fen (Gast­hof Ber­ner), Tür­kel­stein (Gast­haus zum Fel­sen­tor), Leutz­dorf (Land­gast­haus Rich­ter) und Win­disch­gail­len­reuth (Gast­hof Wöl­fel) sind's 18 km; die Kar­te und die­se GPX-Datei zei­gen die De­tails.
  • Schafkopf in Türkelstein; Bild von Horst G.

In Morsch­reuth kom­men am spä­ten Nach­mit­tag bis frü­hen Abend so nach und nach al­le wie­der zu­sam­men, und je­der wird beim Abend­es­sen die Vor­zü­ge der von ihm ge­wähl­ten Rou­te in leuch­ten­den Far­ben zu schil­dern wis­sen.

Letz­tes Jahr ha­ben wir die Ex­knei­pe an­ge­sichts der gro­ßen Teil­neh­mer­zahl und Co­ro­na-Vor­sicht drau­ßen im Hof ge­fei­ert; mal se­hen, wie sich's die­ses Jahr er­gibt.

Danach können wir uns schon auf das Feu­er­chen hin­ten auf der Wie­se freu­en, um bei wei­te­ren Ge­trän­ken und Ge­sprä­chen die Wan­de­rung ru­hig aus­klin­gen zu las­sen.

Die er­fah­re­nen Wan­de­rer ha­ben wahr­schein­lich schon al­le Zim­mer beim Rop­pelt ge­bucht, aber ein Ak­ti­ven­quar­tier hat er noch. An­sons­ten gibt's in den Nach­bar­or­ten noch Mög­lich­kei­ten, und ein paar Leu­te fah­ren si­cher auch noch am sel­ben Abend heim.

Horst G.