Herausforderungen? Gibt es im Leben viele. Alfred Ill, ein „verkrachter Krämer in einem verkrachten Städtchen“ steht vor einer existenziellen: Es geht um sein Leben.
Seine Jugendliebe Klara, die er einst schwängerte und anschließend denunzierte, kehrt mit ihrem grotesken Gefolge in ihre Heimat zurück und stattet ihm und der Stadt Güllen einen Besuch ab. Schon bald wird klar, dass Klara Wäscher, die sich inzwischen Claire Zachanassian nennt, keine Frau mit sentimentalen Gefühlsregungen ist und nie vergessen hat, was Ill ihr damals antat. Als inzwischen milliardenschwere „Alte Dame“ will sie das Rad der Zeit nun zurückdrehen, die Vergangenheit ungeschehen machen, indem sie Ill vernichtet: Eine Milliarde bietet sie der Stadt und ihren Einwohnern dafür, dass jemand den alten Krämer tötet.
Das Schicksal Alfred Ills und das Verhalten der Bürger bestimmen nun die weitere Handlung der tragischen Komödie von Friedrich Dürrenmatt, erschienen im Jahr 1956.
Wie gehen die Güllener, Einwohner einer Stadt mit „humanistischer Tradition“, mit diesem unmoralischen Angebot um? Werden sie zu „ihrem Ill“ halten, dem „beliebtesten Bürger der Stadt“? Werden sie dem Angebot widerstehen, welches unmittelbar Reichtum in die verarmte Gemeinde bringen würde?
Wie geht Ill selbst mit dieser potentiell lebensbedrohlichen Situation um? Wird er innerlich an dieser Herausforderung zerbrechen? Wird er seine Verantwortung in dieser Angelegenheit von sich weisen? Wird er Gewalt gegen sich oder andere anwenden? Gibt es für ihn noch ein lebenswertes Leben, nachdem mit seinem Tod spekuliert wird?
Und lässt sich Claire Zachanassian am Ende doch noch dazu erweichen, mit ihrem unermesslichen Reichtum mehr als nur Leid zu erzeugen?
Premiere am Freitag, dem 22. Januar 2016, 19 s.t., Einlass 18.50 Uhr
Weitere Aufführungen am 23., 24., 29. und 30. Januar 2016 um 19 s.t.
im Saal der AMV Fridericiana, Glückstraße 3, Erlangen
Dauer: ca. 180 Minuten inklusive Pause
Kartenreservierung unter Karten++amv.org oder unter 09131 22514
Eintritt frei, Spenden erbeten
Die Besucher | |
Claire Zachanassian | Corinna Pfarr, Corinna Köhler |
Gatte VII | Nadja Färber |
Gatte VIII | Dimiter Konowalow |
Gatte IX | Jonas Frauenknecht |
Der Butler | Pavla Kohakova |
Toby | Anika Schorlemmer |
Roby | Alexandra Witzsch, Philipp Kämmerle |
Koby | Jonas Frauenknecht |
Loby | Jonas Frauenknecht |
Die Besuchten | |
Ill | Dimiter Konowalow, Melanie Wolf, Corinna Köhler |
Seine Frau | Alexandra Witzsch |
Seine Tochter | Franziska Geßner |
Der Bürgermeister | Oliver Regn |
Der Pfarrer | Clemens Heim |
Der Lehrer | Corinna Köhler, Alexandra Witzsch, Dimiter Konowalow |
Der Polizist | Philipp Kämmerle |
Der Erste Bürger | Ronja Kellermann |
Der Zweite Bürger | Julia Nörpel |
Der Maler | Franziska Geßner, Pavla Kohakova |
Erste Frau | Corinna Pfarr |
Zweite Frau | Nadja Färber |
Posaunist | Philipp Kämmerle |
Geigerin | Anika Schorlemmer |
Turner | Nadja Färber |
Fräulein Luise | Franziska Geßner |
Mann mit Schreibmaschine | Philipp Kämmerle |
Bürger x | Dimiter Konowalow, Melanie Wolf |
Bürger y | Lisa Klausmann |
Bürger z | Philipp Kämmerle |
Die Sonstigen | |
Kondukteur | Melanie Wolf, Jonas Frauenknecht, Nadja Färber |
Zugführer | Melanie Wolf |
Pfändungsbeamter | Philipp Kämmerle |
Die Lästigen | |
Pressemann I | Nadja Färber |
Pressemann II | Lisa Klausmann |
Pressemann III | Anika Schorlemmer |
Darsteller Vorspiele | |
Akt I | Philipp Kämmerle, Corinna Pfarr, Anika Schorlemmer |
Akt II | Pavla Kohakova, Alexandra Witzsch |
Akt III | Clemens Heim, Corinna Köhler, Pavla Kohakova, Alexandra Witzsch |
Weitere Mitwirkende | |
Regie | Martin Amendt und das Ensemble |
Regieassistenz | Corinna Köhler, Alexandra Witzsch |
Probenbegleitung, Dramaturgie | Hans Duschl, Nikolas Schuppe |
Kostüme | Stefan Czura, Corinna Köhler, Alexandra Witzsch |
Bühnenbild | Das Ensemble |
Maske, Soufflage | Hanna Pieper |
Licht | Florian Erbesdobler |
Technik | Nikolas Schuppe |
Plakat | Ronja Kellermann |