„Kafka und Prag“ – Vortrag zum 100. Todestag

Ein Licht­bil­der­vor­trag von Wer­ner End­riß am 3. Ju­ni 2024, dem 100. To­des­tag des deutsch­spra­chi­gen Schrift­stel­lers aus der böh­mi­schen Haupt­stadt. Um 19:30 Uhr im Saal in der Glückstraße 3 in Erlangen.

Werbeplakat für das Kafka-Museum, Künstler unbekannt Werbeplakat für das Kafka-Museum, Künstler unbekannt

Auch wenn die Ge­schich­te nicht ganz stimmt, so ist sie doch we­nig­stens gut er­fun­den – der Ki­no­film über Kaf­kas letz­te gro­ße Lie­be be­ruht auf ei­ner Ro­man­vor­la­ge.

Wir wol­len sei­ne rich­ti­ge Bi­o­gra­phie nach­voll­zie­hen und sei­ne Le­bens­sta­ti­o­nen in Prag er­kun­den.

Zwar ist das Ge­burts­haus von Franz Kaf­ka hin­ter dem Rat­haus mit Büs­te und Hin­weis­ta­fel aus­ge­stat­tet, die Kaf­ka-Ge­denk­stät­te im na­he­ge­le­ge­nen Kins­ky-Pa­lais (dem frü­he­ren deut­schen Gym­na­si­um) je­doch ver­schwun­den. Auch die meis­ten an­de­ren Ge­bäu­de sind oh­ne Hin­weis auf den gro­ßen, deutsch schrei­ben­den und jü­disch­stäm­mi­gen Dich­ter. Der Vor­trag möch­te dies nach­ho­len und zeigt an­hand der Ge­bäu­de die Le­bens­sta­ti­o­nen Kaf­kas so­wie ei­ne Pho­to­re­por­ta­ge über das Kaf­ka-Mu­se­um in Prag.


Geburtshaus von Kafka (links), Foto von Werner Endriß Geburtshaus von Kafka (links), Foto von Werner Endriß

Ge­burts­haus von Kaf­ka (links), rechts im Hin­ter­grund die Teyn­kir­che. Am Ge­burts­haus sind eine Ta­fel und eine Büs­te an­ge­bracht.

Kinsky-Palais, Foto von Werner Endriß Kinsky-Palais, Foto von Werner Endriß

Kins­ky-Pa­lais. Frü­her war hier die Kaf­ka-Ge­denk­stät­te un­ter­ge­bracht.

Karolinum, Foto von Werner Endriß Karolinum, Foto von Werner Endriß

Ka­ro­li­num (Teil der Karls­uni­ver­si­tät). Hier wur­de Kaf­ka zum Dr. jur. pro­mo­viert.

Text und Bilder: Werner Endriß