In seinem wohl berühmtesten Liederzyklus, entstanden in nur wenigen Tagen des „Liederjahres“ 1840, verknüpft Schumann eine Auswahl von 16 Gedichten aus Heines Lyrischem Intermezzo musikalisch zu einem gleichermaßen hinreißenden und anrührenden Gesamtkunstwerk.
Nach einer Einführung in den Zyklus als Ganzes wird der Hauptteil des Vortrags sich der genaueren Betrachtung einiger weniger Lieder widmen. Mit Hilfe von Ton- und Notenbeispielen soll gezeigt werden, mit welchen musikalischen Mitteln Schumann die spezifisch Heinesche Spannung von schwärmerischer romantischer Liebe und ihrer – oft schmerzlichen – ironischen Brechung zum Klingen bringt.
Die Referentin studierte in Freiburg Schulmusik und Musiktheorie, nach Lehraufträgen in Freiburg und Karlsruhe unterrichtet sie jetzt Musiktheorie an der Musikhochschule Nürnberg. Seit 2010 leitet sie den Chor der AMV Fridericiana.