AMVi-Theater „Ein Traumspiel“

Szene aus „Ein Traumspiel“, Bild von Horst G.

Ein Traumspiel
August Strindberg
Bearbeitung von Mario Matthias

Im 1902 entstandenen Traumspiel greift Strindberg die Frage nach dem Sinn menschlichen Leidens auf. Die Darstellung der Unausweichlichkeit von Enttäuschungen und Leid im menschlichen Leben und Zusammenleben, geprägt von einem mitleidsvollen Verständnis, wird zum Thema des Werks, in dem Strindberg implizit auch seine Auseinandersetzung mit dem Verhältnis zwischen menschlicher Verantwortung und metaphysischer Determination fortsetzt. Wobei neben dem weinenden Auge auch niemals das lachende Auge vergessen wird.

Er schildert den Abstieg von Agnes, der Tochter des Gottes Indra, aus den himmlischen Regionen in die schwere und drückende Atmosphäre der Erde. Sie erhält von Indra den Auftrag, herauszufinden, ob die Klagen der Menschen über ihre Existenz berechtigt sind. Als Beobachterin und selbst menschliches Schicksal Erleidende sammelt Agnes dann Erfahrungen und Einsichten in die Bedingungen und Abläufe menschlicher Existenz, in der das Glück des einen unweigerlich mit dem Unglück eines anderen verknüpft und Streit und Uneinigkeit unausweichlich zu sein scheinen.

Aufführungen am 16., 17. und 18. Juli jeweils um 19:30 Uhr im Saal der AMV Fridericiana, Glückstraße 3.

Dramatis Personae

Indra Klaus-Dieter Schuh
Indras Tochter (Agnes) Thomas Renner
Der Glasermeister Alex Brandl
Der Offizier Annika Aue
Die Mutter Maren Krohne
Der Vater Michael Easy Wieserner
Lina Anna Hampel
Die Pförtnerin Tanja Hackenberg
Die Weinende Katia Carel
Der Plakatankleber Susanne Weingärtner
Victoria Miriam Schuppert
Das Ballettmädchen Carolin Strobl
Der Chorist Anna Al-Naseri
Der Souffleur Julian Schuppe
Ein Polizist Carolin Strobl
Der Advokat Tonja Preuß
Der Quarantänemeister Ulrike Drechsler
Der Don Juan Moritz Helgath
Der Dichter Johann Pfeiffer
Er Julian Schuppe
Sie Susanne Weingärtner
Magister Anneke-Ulrike Steffen
Der Pensionär Corina Nötzold
Edit Anna Al-Naseri
Alice Anna Hampel
Ein Seeoffizier Daniel Rothenbücher
Der Blinde Klaus-Dieter Schuh
Erster Kohlenträger Julian Schuppe
Zweiter Kohlenträger Moritz Helgath
Der Universitätskanzler Corina Nötzold
Dekan der Theologischen Fakultät Alex Brandl
Dekan der Medizinischen Fakultät Daniel Rothenbücher
Dekan der Philosophischen Fakultät Michael Easy Wieserner
Dekan der Juristischen Fakultät Tobias Dehm
August Strindberg Mareike Schulz
Probenbegleitung Julian Schuppe
Regieassistenz Lilia Kress
Licht und Ton Ralf Engelbrecht
Bühne und Kostüme Ensemble
Inszenierung Mario Matthias

Die Erlanger Nachrichten urteilten am 22. Juli 2010 im Kulturteil so:

Sinnsuche mit Satire-Stacheln

Strindbergs „Ein Traumspiel“ beim AMVi-Theater Erlangen

Alles Banane oder was? Man sitzt im Saal der AMV Fridericiana in der Glückstraße zunächst vor einer raumhohen Bananenkisten-Wand. Begrenzter Raum, begrenzter Lebensraum – trotzdem die Wand ziemlich schnell abgebaut wird, dienen ihre einzelnen Bausteine auch im weiteren Verlauf als hin und her geschichtete Versatzstücke aus dem Steinbruch des menschlichen Lebens. Wie geträumt das alles – aber auch kein Wunder, denn das AMVi-Theater Erlangen präsentierte schließlich „Ein Traumspiel“ von August Strindberg.

Vorhang – respektive Wand – auf zum surreal-schrägen Männleinlaufen, zur verspielten Sinnsuche-Farce, zur wild gespielten Träumerei. Heftigst episodisch und einfallsreich kostümiert entfalten die Akteure ein engmaschiges, fragmentarisches Schaustück, dessen höchst unterschiedliche Protagonisten – trotz oftmals knappster Skizzierung – beeindruckend entworfene Eigenleben führen. Hier sind die Menschen brutal auf sich selbst zurückgeworfen, kreisen um sich selbst, harren aus oder stellen Fragen. Manches wird breiter ausgespielt, manches huscht einfach vorbei. Die Stück gewordene Logik eines Traums, aber einer mit zentraler Fragestellung: Was ist der Sinn der Existenz?

Tolle Truppe

Regisseur Mario Matthias hat eine tolle Truppe zur Hand, die alle dramaturgischen wie stilistischen Mittel fest im Griff hat: Vom intensiven Drama bis zum völlig losgelösten Tohuwabohu können diese Hobby-Mimen alles. Selbst profundeste Persiflage-Typen inklusive Satire-Stacheln (die diversen Fakultäts-Dekane!) haben sie drauf. Und wie in einem Traum bleibt stets eine immerwährende Rätselhaftigkeit bestehen in diesem, fast schon metaphysischen, Reigen menschlichen Leids.

Strindberg trifft Freud.

Manfred Koch, Erlanger Nachrichten vom 22. Juli 2010

Sehr viele Fotos finden sich in unserem Online-Album.