Maiausflug 2003

Maiausflug 1995

Der Maiausflug am Samstag, dem 10. Mai 2003, war diesmal eine Radtour im Südbereich der Fränkischen Schweiz. Eine Kamera hatten wir nicht dabei, daher greifen wir auf ein Bild von 1995 zurück.

Nach einem gemeinsamen Frühstück um 9 c.t. ging’s um 10 s.t. los. Ein im Kinderfahrradanhänger des begleitenden Arztes versteckter Werkzeugkasten wurde vorzeitig entdeckt, so daß die Fahrt nur unter einem gewissen Restrisiko beginnen konnte. Die reine Fahrtzeit beträgt 3,5 Stunden (ca. 45 km), so daß mit der Rückkehr gegen 16 Uhr zu rechnen war.

  • Erste Etappe (ca. 17 km, 10-11 Uhr): Über Schiller- und Löhestraße zur Mar­kus­kir­che, dann nach Süden, beim Obi-Kreis­ver­kehr Richtung Osten in den Bu­cken­ho­fer Forst. Diese Him­mels­rich­tung wird im wesentlichen zwar bis Brand beibehalten, im Wald gibt es aber auch Weg­stü­cke, die deutlich davon abweichen. In Brand Einkehr.
  • Zweite Etappe (ca. 5 km, 11.30-12.00 Uhr): Anschließend ging es durch Forth, Frohnhof und Stöckach nach Igensdorf. Dort Mittagessen.
  • Dritte Etappe (ca. 6 km, 13.00-13.45 Uhr): Über Dachstadt und Letten nach Erm­reuth (eine Einkehr vor dem Anstieg war nicht nötig). Dann ging’s ein Stück rich­tig steil auf den Hetzleser Berg hinauf. Der Wirt in Gleisenhof hätte sich gefreut, wenn wir eingekehrt wären!
  • Vierte Etappe (ca. 17 km, 14.30-16.30 Uhr): Neben dem Flugplatz auf dem Hetz­le­ser Berg, dann steil den Berg hinunter nach Hetzles. Auf einem der Fahr­rad­ta­cho­me­ter wurden 61 km/h abgelesen! Weiter über Ebersbach nach Mar­loff­stein. Da sich doch schon einige Verzögerungen ergeben hatten, wurde auf die Op­ti­o­nen verzichtet, im „Alten Brunnen“ einkehren oder nach Adlitz zur „Lud­wigs­hö­he“ hinüberzufahren, und es ging gleich über Spardorf zurück in die Glück­stra­ße.
Die Route durch Igensdorf

Wer völlig zurecht bemängelt, daß diese Karte doch ein wenig dürftig ist, der kann die komplette Route dieser Karte entnehmen (ca. 1 MB, in Farbe ausdrucken!). Sie beruht auf Rohdaten des Bayerischen Vermessungsamtes (http://www.geodaten.bayern.de/bayernviewer/). Die kleinen hellblauen Punkte geben den Weg an.

Diese Tour wurde schon einmal im Sommer 1995 nach einem Vorschlag von Matthias Knoll durchgeführt.

Horst G.